der dreizehnten ordentlichen Sitzung am 11.03.2025
Protokollant/in: Constantin Reber Sitzungsleiter/in: Franziska Bollinger und Carla Busuicescu
Beginn der Sitzung: 18:18 Ende der Sitzung: 21:34 Sitzungsort: 3.06.H04
Anwesende Mitglieder
LHG | Anwesend | Juso-HSG | Anwesend | RCDS | Anwesend |
Matthias Weingärtner | x | Franziska Bollinger | x | Maximilian Manfred Arntz | x |
Robin Niefer | Tammo Westphal | Oskar Wiesaki | x | ||
Johanna Tiepelmann | |||||
Caspar Sadenius | |||||
Anna Richter | x | ||||
Maximilian Hennigsen | x | ||||
Maya Brandes | x |
Die Linke.SDS | Anwesend | FSR goes Stupa | Anwesend |
Flora Hermanny | x | Katharina Wolf | x |
Isabell Schmittmann | Carla Busuiocescu | x | |
Elias Borak | Juri Heckmann | x | |
Marek Lipp | x | Jan Ole Reiß | |
Daniel Schuster | x | Constantin Reber | x |
Philipp Odonek | |||
Marlene Jahn | |||
Leon Paech | |||
Jannes Schneider | x |
Gäste: Leo Radloff
Lea Mauersberger
Maurice Heilmann
Hendrik Bruhn
Beschlussfähigkeit
13 von 25 Mitgliedern anwesend | X |
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Prüfung der Anwesenheit, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung über die Tagesordnung
2. Protokolle
a. 12. ordentliche Sitzung 20.02.2025
3. Berichte
4. Gegenstände mit Gästen / Anträge des AStAs / Anträge aus dem StuPa
a. Semtix
5. Wahlen, Benennungen und Einberufungen inkl. Antragsbedarf
a. AStA-Wahlen
b. RPA
6. Sonstiges und Verabschiedung
Top | Betreff |
1 | Begrüßung, Prüfung der Anwesenheit, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung über die Tagesordnung |
Franziska (Präsidium, Juso-HSG):
Wir haben mal wieder eine kleine Erklärung zu der TO und eine Änderung.
Wir würden zuerst den RPA wählen, das ist der Rechnungsprüfungsausschuss. Die zur Wahl stehenden Kursen belegen in ihre Studienverlauf das dazu gehördende Modul. Die Wahl ist nur eine Formsache.
Dann würden wir schnell zu Berichten und Protokollen gehen, da die AStA-Wahl viel Zeit braucht. Davor würde ich noch auf die Anträge eingehen und direkt noch die Ekze Mail besprechen, welche wir dann direkt in den Kuzeausschuss überweisen könnten.
Die StWa-Wahl würde ich auf die nächste Sitzung legen, da es noch ein paar Dinge zu besprechen gibt, bevor sie stattfinden kann. Die Anträge versuchen wir auf die Website hochzuladen, das gestaltet sich wegen der digitalen Infrarstruktur der Uni als etwas schwer. Gleiche gilt für Open Slides
Gibt es irgendwelche Anmerkungen?
Gast: Ich finde die Mail vom Ekze sehr wichtig. Der Kuzeausschuss ist meiner Meinung nicht der richtige Ort, da sie sich um eine Mail handelt, welche nicht zu der Kuze Ordnung gehört und nach der AStA wahl besprochen werden soll
Abstimmung (14/0/0) -> Tagesordnung angenommen
Top | Betreff |
2 | Rechnungsprüfungsausschuss |
Gabriela: Wir sind dieses Jahr damit beauftragt, die Finanzen des AStAs zu prüfen.
Constanze: Ich bin im dritten Semesters des Masters und im Rahmen des Seminarprojektes werden wir dies durchführen. Hat jemand eine Frage?
Matthias (LHG): Toll, dass ihr euch bewerbt und den AStA kontrolliert. Das ist sehr wichtig und ich möchte euch dafür danken. Ihr macht das ja schon etwas länger und da ist meine Frage, ob ihr Einblick in die Finanzen von den Jahren davor bekommt und wie kritisch ihr das prüft?
Constanze: Jedes Jahr wird das von einer anderen Gruppen gemacht, wir bekommen Einblick in die Vorjahre und bekommen auch die Berichte, wenn es Projekte im Vorjahr gab, aber mehr als ein Jahr in der Vergangenheit können wir nicht schauen. Wir schauen uns die Buchhaltung an und übberprüfen sie so, damit Außenstehenden auch verstehen, wie der AStA gearbeitet hat.
Matthias (LHG): Die Arbeit des AStA´s steht viel mehr im Fokus als die letzten Jahren. Ist das euch bewusst?
Constanze: Wir haben die Semester WiSe 2023 und SoSe 2024 geprüft, also war es für unsere Prüfung nicht ausschlaggebend. Für uns war nur der Haushalt 2023/2024 wichtig.
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Ok, so ich hoffe wir haben jetzt alle verstanden, worum es geht. Es gäbe noch den Raum für Fragen.
GO-Antrag von Leo Radloff(AStA) auf offene Wahl -> keine Gegenrede
Wahl für Gabriela Klein in den RPA
Abstimmung(14/0/0) -> im 1. Wahlgang gewählt, G.K. nimmt die Wahl an
Wahl für Constanze K. in den RPA
Abstimmung (14/0/0) -> im 1. Wahlgang gewählt, C.K. nimmt die Wahl an
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Wir freuen uns auf euren Bericht
Top | Betreff |
3 | Berichte |
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Ich möchte euch bitten, eure Berichte kurz zu halten. Wir sind aber natürlich wie immer sehr interessiert dafür.
Marek (Linke.SDS): Ich möchte mich entschuldigen, dass es kein Protokoll bis jetzt gibt. Ich fand den Ausstausch sehr konstruktiv und nach vorne gerichtet. Ich möchte mich auf die zentralen Fragen konzentrieren. Die Erste ist die Zweckbindung von Studentischen Geldern und da gab es rechtliche Fragen bei Kuze und co. Darüber hinaus gab es die Frage, wie die Gemeinschaftlichkeit vom Ekze ist. Die Sachlage ist folgende: es gibt Einnahmen durch Mieten und der Rest wird durch studentische Geldern finanziert. Dann kamen wir zu den verschiedenen Koordinationsfragen, wegen den Treffen, der Cloud und der Website. Dafür gäbe es einen Vorschlag, dass die Domain inklusive der Finanzverantwortung auch beim Ekze liegt. Das würde auch in Verbindung bedeuten, dass die Kuzenutzenden wieder auf die Mails zugreifen können. Dann gab es noch Fragen bezüglich der Zuständigkeit zu Löchern in den Wänden. Es gab auch Fragen zur Sicherheit und dann zum Personal. Da ist die Finanzierung über AStA wichtig und die Rechtssicherheit für das Kuze. Es gab auch einen Vorschlag zur Kuze-Ordnung ein Rechtsgutachten zu beauftragen. Das waren die Gesprächsergebnisse der ersten Sitzung. Es gab halt nicht nur Fragen, sondern auch Lösungsvorschläge und die nächste Sitzung wird vorausichtlich in der 14.KW sein.
Juri (FSRgo): Danke Marek. Es war eine gute Sitzung und sehr produktiv. Inhaltliche Frage: woher kommt das mit dem Rechtsgutachten?
Marek (Linke.SDS): Das war ein Vorschlag an den AStA, ein Rechtsgutachten einzuholen zu dem bisherigen Konstrukt (KuZe-Nutzungsordnung).
Lea (AStA): Meiner Erinnerung nach geht es bei dem Gutachten nicht um die richtigen Dinge, meiner Einschätzung nach.
Matthias (LHG): Was ich auch spannend finde ist, dass die Linke Bubble merkt, dass solche Protokolle länger brauchen und das immer noch 90% von den Studenten nicht das Kuze kennen. Es sollte auch in dem Ausschuss besprochen werden, da es mehr Leute kennen sollten und sich da wohlfühlen können. Trotzdem freue ich mich, dass du den Ausschuss machst. Auch hoffe ich, dass dann von euch nicht mehr die ganzen Anmerkungen wegen der Protokolle kommen.
GO-Antrag Max (GHG) Schließung der Redeliste -> keine Gegenrede
Gast: Mein lieber Matthias, du kannst gerne im KuZe vorbei kommen. Ich finde die Linke Bubble sehr angenehm, seit der AStA so eine rechte Politik macht. Ich weise alle Kritik zurück.
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Von Simon ist ein Rechenschaftsbericht eingegangen und hochgeladen. Die Schlüsselliste und Ordnungen (wie von ihm versprochen) sind uns nicht zugegangen.
Marek (Linke.SDS): Die Ordnung war im Ausschuss, aber die Liste war nicht da. Ich habe vergessen im Bericht zu erwähnen, dass wir eine Schlüsselordnung und einen Rahmennutzungsvertrag haben. Ich kann das dem Präsidium übergeben per Mail.
Leo (AStA): Wir haben das in unserer Risikoeinschätzung geschrieben und wir sollten das mal im Rechtsgutachten prüfen. Jedoch haben wir keine Ordnungen dafür unterschrieben von dem Vorstand, was die Fragen aufmachen, was passiert, wenn Schlüssel fehlen?
Matthias (LHG): Wir haben ja als gewählte Mitglieder da schon versucht viel zu machen, wir versuchen das seit drei Monaten mit der Schlüsselordnung zu klären. Ich möchte noch mal deutlich sagen, dass die Schlüssel jetzt auch in den Händen von Rechten sein können. Da auch Wohnungen des Studierendenwerkes betroffen sein könnten, appelliere ich an die Mitglieder des Verwaltungsrates das mitzunhemen, wegen den rechtlichen Prüfungen.
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Beide studentischen Mitglieder des Verwaltungsrats sind heute anwesend. Wir nehmen das gerne mit.
Gast: Du (Leo) bist zurückgetreten und solltest dich nicht mehr so groß machen.
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Ich hoffe, dass wir damit fein sind, dass Beleidigungen nicht angebracht sind.
Gast: Die Schlüsselliste herauszugeben ist schwierig wegen Datenschutz.
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Wir nehmen den Hinweis mit.
Persönliche Erklärung
Matthias(LHG): Wir sollten einfach mal die Rechtsaufsicht in dem Haus fragen, weil es nicht mit dem Datenschutz richtig sein kann. Und die Frage ist auch, ob überhaupt Simon seine Arbeit richtig machen, da es seid drei Monaten dauert, die Schlüssellisten zu bekommen.
Top | Betreff |
4 | Protokolle |
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Änderung im Protokoll bezüglich der Anwesenheit von Hendrik (AStA) haben wir mit reingenommen
Daniel (Linke.SDS): Ich stehe beim letzten Protokoll wieder nicht als anwesend drin.
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Das werden wir selbstverständlich nachbessern.
GO-Antrag auf Bündelung von Franziska (Präsidium, Juso-HSG) -> keine Gegenrede
Jannes (FSRgo): Bei mir fehlt der Nachname.
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Das tut uns sehr leid, wir korrigieren das alles.
Abstimmung: (15/0/0) -> angenommen
Top | Betreff |
5 | Anträge |
a. Semtix-Antrag
Leo (AStA): Erklärung des Semtixantrags. Antragsverfahren, für die Studierenden, die sich nicht die Beiträgen leisten können, um sich das Geld wieder zurückzuerstatten. Wir möchten auch dafür die Anträge selber erneuern und modernisieren. Hierfür nehmen wir uns ein Beispiel bei der Hochschule von Cottbus. Bei der Entwicklung sind wir kurz vor der Fertigstellung. Die Kosten betragen 5000 Euro einmalig und 100 euro monatlich.
Maurice (AStA): Ich möchte das StuPa daran erinnern, dass auf welche Kostenschätzungen wir kommen würden, dass wenn wir uns das von außerhalb durchführen würden und wir sind mit nur einem drittel der Kosten sehr gut dabei. Wir können die Bearbeitungsprozesse sehr beschleunigen und die Sicherheit ist dadurch sehr groß. Die Anträge wurden davor alle einzeln ausgedruckt und mit der Post verschickt und durch das System würde sehr viel alles einfacher gemacht werden.
Daniel (Linke.SDS): Ich wollte einmal darauf hinweisen, dass keine Vergleichsangebote da sind und ich frage mich, wie ihr auf die Summe kommt.
Maurice (AStA): Wir haben die Hochschule Cottbus angefragt, da die das Verfahren schon hatten. Und wir hatten Freelancerangebote, von meheren 10.000 Euro. Die Summe deckt das Ehrenamt nicht ab, was dort reingesteckt wurde.
Leo (AStA): Wir haben das geprüft und der Finanzleitfaden ist dafür offen und wir müssen es nicht machen.
Marek (Linke.SDS): Ist das System open Source?
Leo (AStA): Ja.
Matthias (LHG): Ich möchte euch Steuerrecht erkläre. Da geht die Hälfte bei so einem Auftrag für Steuern weg und so ein System wird 100 Stunden gebraucht haben, um das einzurichten. Da ist die geforderte Summe nichts.
Go-Antrag von Max (Juso) auf Schließung der Redeliste -> keine Gegenrede
Juri (FSRgo): Wann soll es fertig sein?
Maurice (AStA): Ende des Monats sollten wir fertig sein und sind schon gerade in einer aktiven Probe und wir sind nicht mehr daran es zu entwickeln, sondern sind damit fertig.
Gast: Wie sieht es mit dem Datenschutz aus, da es jetzt alles nur online gespeichert wird.
Leo (AStA): Wir haben uns entschieden auf den Servern der Studierendschaft zu speichern, da gibt es bestimmte Sicherheitskonzepte, Löschfristen und haben vor ein paar Monaten mit einer Datenschutzbeauftrageten alles überprüft.
Abstimmung des Antrages (12/0/2) -> angenommen
b. Haushalt -> Eingebracht durch 3 StuPa-Mitglieder
Leo (AStA): Wie versprochen und nur ein bisschen verspätet der volle Haushaltsplan. Erst jetzt, da wir erst nur mit den ersten Monaten und dem Jahresabschluss gearbeitet haben. Was euch jetzt vorliegt entspricht den letzten Jahren und es kam zu keiner großen Erhöhung. Wir haben aber keinen Spielraum mehr für irgendwelche neue Ausgaben ohne dass irgendwo anders Abstriche wären.
Behandlung (9/1/3)-> Zugelassen
Go-Antrag auf Überweisung in den Haushalts-Aussschuss von Leo (AStA) -> keine Gegenrede
c. Mail von Ekze
GO-Antrag auf Überweisung der Email in den Kuze-Ausschuss durch Franziska (Präsidium, Juso-HSG) -> keine Gegenrede
-> keine Gegenrede
Top | Betreff |
6 | AStA-Wahl |
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Wir wählen jetzt die ausgeschriebenen Referate. Es gibt eine Person, die sich auf alles beworben hat, doch die hat sich dann nicht mehr gemeldet. Mein Verfahrenvorschlag wäre, zuerst zu besprechen, in welcher Reihenfolge wir die Referate wählen.
Daniel (Linke.SDS): Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass Leo und Maurice ihren Rücktritt erst für den 30.4 eingereicht haben. Für eine Wahl ihrer Referate müssen sie zurücktreten.
Abstimmung über Besprechungspause -> (15/0/0)
19:28 bis 19:49
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Es gab schon die Frage bezüglich der Rücktritte, die sich gerade im Vorstand befinden. Weil sonst der AStA nicht handlungsfähig ist und die Abrechnung nicht mehr unterzeichnet werden können, hier folgender Verfahrensvorschlag; wir würden heuten den Vorstand und das Antidiskriminierungsreferat wählen, wobei der Vorstand nicht im Vorsitz ist, weswegen wir heute direkt das Referat noch umbenennen werden in Organisation und Digitales. Den schriftlichen Antrag bekommt ihr später. Hiermit stelle ich den Antrag auf die Umbenennung.
-> eingebracht durch mindestens drei StuPa-Mitglieder
Behandlung -> (15/0/0) -> angenommen
Abstimmung -> (15/0/0) -> angenommen
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Das ist wichtig für die Leute, die sich auf den Vorstand beworben haben; ihre Bewerbungen sind immer noch gültig. Ich würde vorschlagen wir führen nun die Vorstellung der Kandidierenden durch.
Wahl des Referats für Organisation und Digitales
1. Kandidatin Adelina Skrytskaya
Adelina: Ich war im 27. AStA schon Mitglied und bewerbe mich nun erneut. Gibt es Fragen?
Katharina (FRSgo): Hallo, danke für deine Vorstellung. Du hast keinen Lebenslauf geschickt, wir wollten fragen ob du bei einer Partei Mitglied bist?
Adelina: Nein bin ich nicht.
Gast: Hi, könntest du nur mal kurz sagen, was deine Ziele sind?
Adelina: Aufgrund der Namensänderung muss auch der Socialmediaauftritt verbessert werden und die Nähe zu den Studierenden muss verbessert werden. Da wir für die Studierenden arbeiten und das in letzter Zeit nicht gut war, muss dies verbessert werden und der AStA wieder funktionsfähig gemacht werden.
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Der Name hat sich nur geändert, aber die Aufgaben bleiben die gleichen. Socialmedia gehört nach wie vor zum Öffentlichkeitsreferat.
Matthias (LHG): Hallo, du warst im 27. AStA. Also in dem von dem letzen Jahr und mir war so in meiner Erinnerung, dass du letztes mal nicht viel da warst und viel in Moskau unterwegs.
Adelina: Eine Zeit lang war ich im Praktikum in Moskau und da war ich immer nur online bei den Treffen vom AStA dabei gewesen. Im AStA war ich aktiv und am Anfang und am Ende der Legislatur war ich sehr bemüht. Du kannst gerne die RSB oder die Protokolle vom letzten Jahr durchgehen.
Matthias (LHG): Mir war aber auch in Erinnerung, dass es sehr viele Probleme letztes Jahr im AStA gegeben hat.
Adelina: Du kannst mir sehr gerne dazu die richtigen Fragen stellen.
Max (Juso-HSG): Hallo, ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass das Amt versucht, die digitale Infrastruktur zu verbessern und da ist meine Frage, was für Vorerfahrungen bringst du dafür mit? Kannst du mit verschiedenen Organisationstools umgehen?
Adelina: Da das nicht so in der Bewerbung stand, war es mir diese Anforderung nicht bewusst, aber ich bin dafür offen.
Max (Juso-HSG): Nochmal eine Rückfrage dazu, da es um die Organisation geht, möchte ich fragen, wie deine politische Meinung zu den ganzen Geschehen dafür ist.
Adelina: Mir wäre es wichtig, mich darein zu arbeiten und es ist sehr wichtig mit den jetzigen AStA Mitglieden zu arbeiten. Ich möchte mit ihnen zusammen wieder ein besseres Bild für den AStA bilden.
Lea (AStA): Was studierst du eigentlich?
Adelina: Interdisziplinäre Russlandstudien.
2. Kandidat Titus Hübner
Titus: Ich bin Informatikstudent im dritten Semester, ich habe über den AStA im letzten Semester sehr viel über „he said she said“ mitbekommen und möchte das aufarbeiten und kann mir Sachen gut aneignen.
Matthias (LHG): Bist du Parteimitglied oder in irgendwelchen Organisationen?
Titus: Nein
Juri (FSRgo): Du hast dich ja für Hochschulpolitik und den Vorstand beworben, aber für was willst du dich genau bewerben?
Kurze Unterbrechung
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Also wir haben die Verwirrung beseitigt, er bewirbt sich auf Organisation und Digitales.
Juri (FSRgo): Hast du schon anderes Ehrenamt ausgeübt mit Organisationsbestandteilen?
Titus: Ich habe bis jetzt nicht wirklich viel Ehrenamtliches gemacht. Ich habe nur bei Demos für Fridays for Future mich beteiligt und mitgeholfen.
Max (Juso-HSG): Ich möchte es wertschätzen, dass du dich beworben hast, was sind deine Vorerfahrungen bei digitalen Managementtools?
Titus: Ich studiere in Golm Informatik und ich habe meinen eigenen Server zuhause. Organisatorisch waren die Demos sehr chaotisch und ich habe grundsätzlich die Erfahrung mit den Tools, da ich auch Informatik studiere.
Max (Juso-HSG): Ich wollte nochmal nachfragen, für was ihr demonstriert habt?
Titus: Ich habe ne grundsätzliche Links-Grüne-Einstellung und ich war bei den Demos so 14 oder 15 Jahre alt.
3. Kandidat Phillipp Donie
Phillipp: Ich studiere hier in Golm Informatik und ich war auch Schülervertreter und würde gerne auch Veranstaltungen für den AStA planen.
Katharina (FRSgo): Frage an dich, bist du parteinah oder in irgendeiner Organisation?
Phillipp: Ich möchte mich parteiisch neutral halten und gehöre halt auch zu einem der enttäuschten Grünenwähler.
Juri (FSRgo): Traust du dir das als neuer Student zu?
Phillipp: Ich habe dafür die Zeit, da ich auch beim FSR mitarbeite und ich hatte das auch früher schon geschafft.
4. Kandidat Hugo Meinhof
Hugo: Ich war 7 Jahre Schülersprecher und bin nicht für irgendeine Partei aktiv und möchte nur für die Studierendschaft arbeiten. Ich studiere Digital Linguistic. Zwar habe ich noch keine richtige Erfahrung mit den Tools, doch ich bin sehr offen und sehr visiert bei digitalen Sachen.
Katharina (FRSgo): Hast du Vorerfahrung bei Teamorganisation?
Hugo: Als Schülersprecher habe ich dafür gesorgt, dass es eine Doppelspitze gibt und einen Rat wo alles besprochen wird und sonst im FSR haben wir das eine oder andere organisiert.
GO-Antrag auf Fraktionspause durch Max (Juso) -> keine Gegenrede
Pause von 20:24 bis 20:32
Katharina (FRSgo): Wie sehen deine Zeitkapazitäten aus?
Hugo: Ich denke aufjedenfall, dass ich das schaffen werde. Ich muss zwar noch ein Praktikum machen, aber das sollte hier in Potsdam stattfinden und nicht mehr als 20 Stunden die Woche beanspruchen.
GO-Antrag auf Fraktionspause durch Juri (FSRgo) -> keine Gegenrede
Pause von 20:35 bis 20:45
Durchführung der geschlossenen Wahl:
1.Wahlgang
Adelina II
Titus III
Philipp IX
Hugo 0
Ungültig I
-> kein Ergebnis
2.Wahlgang
Adelina I
Titus II
Philipp XI
Hugo 0
Ungültig 0
-> meisten Stimmen für Philipp
Franziska (Präsidium, Juso): Philipp nimmst du die Wahl an?
Philipp: Ja.
Wahl des Referats für Antidiskriminierung
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Wir kommen nun zum nächsten Referat, wofür Anna jetzt sich vorstellt.
1. Kandidatin Anna Lösel
Anna: Ich habe mich beworben, ich würde bitten, dass ich nicht unterbrochen werde bei meiner Ansprache. Ich bin Anna Lösel, nennt mich aber bitte Sprotte. Ich studiere Soziologie und Geschichte im dritten Semester. Ich bin in einer ostdeutschen Stadt geboren wurden und setze mich gegen Faschismus ein und war auch im Jungparlament und bei Fridays For Future Demos dabei. Bin von Anfang an im FSR Soziologie. Möchte gegen den Rechtsruck engagieren. Ich bin Antifaschistisch vernetzt. Ich bin für konkrete Maßnahmen, damit das durchzogen wird. Die Studierenden sollen sich schneller bei uns melden können. Ich bin dafür, dass es eine Toilette für alle an allen Campus geben soll und die Zusammenarbeit mit PeriodUp soll verbessert werden. Ich finde es unglaublich wichtig Sprechstunden zu machen. Dafür hätte ich immer Dienstags Zeit.
Juri (FSRgo): Danke für deine Vorstellung, bist du in irgendeiner Partei oder Gruppen?
Anna: Ich bin in der Hochschulgruppe Studis gegen Rechts aber sonst nicht.
Katharina (FRSgo): Danke für deine Vorstellungen. Du bist im FSR Soziologie und du kennst dich mit den verschiedenen Gremien aus, die es gibt?
Anna: Durch den FSR kenne ich die ganzen Gremien schon, möchte nur dazu sagen, dass ich kein gewähltes Mitglied bin.
2. Kandidatin Mira Christopher
Mira: Ich arbeite zurzeit als Projektassistentiun an der College of Europe und habe auch sonst bei Brandenburg zeigt Haltung aktiv in der politischen Bildungsarbeit und der Bekämpfung von Rechtsextremismus gearbeitet.
Katharina (FRSgo): Du bist nebenher aktiv, meinst du du kannst das zeitgleich händeln?
Mira: Ich arbeite zurzeit bei dem College nur 10 Stunden die Woche und das Praktikum ist fertig.
Max (RCDS): Wie ist deine politische Haltung, bist du in irgendeiner Organisation?
Mira: Ich bin zur zeit nicht politisch aktiv.
Gast: Bist du Mitglied in der einen Gruppe gegen israelische Studierende?
Mira: Ich habe nichts gegen israelische Studierende und helfe den gerne, aber ich weiß nicht was das damit zu tun hat?
Gast: Es gab eine Person deiner Gruppe, die bei einer Demo was schlimmes gesagt hat und deswegen möchte ich nochmal das nachfragen.
Mira: Ich bin Mitglied dieser Gruppe, da ich manche Punkte von denen teile, aber ich teile auch nicht alles von denen.
Max (Juso-HSG): Ich bedanke mich für die Bewerbung und möchte fragen wie deine Perspektive ist, dass die Uni Potsdam ein freier Raum von Antisemitismus ist?
Mira: Ich sehe den Antisemitismus und den Anstieg von AFD. Und ich möchte Räume schaffen, wo Leute darüber reden können, sich mehr darüber bilden können.
Max(Juso-HSG): Bist du gerade in der Lage von jedweiligen Anfragen in Verbindung mit Israel neutral umzugehen und das Massaker vom 7.Oktober zu verurteilen?
Mira: Ich bin gegen jedweilige Gewalt und finde es schlimm, was da passiert ist, aber auch, was passiert ist in Palästina.
GO-Antrag auf Fraktionspause durch Franziska (Präsidium, Juso) -> keine Gegenrede
Pause von 21:11 bis 21:22
Go-Antrag auf Fraktionspause von FSRgo -> keine Gegenrede
Pause von 21:22 bis 21:29
Franziska (Präsidium, Juso-HSG): Ich glaube, ihr habt mitbekommen, dass unsere Beschlussfähigkeit weg ist. Dass heißt, wir können jetzt nicht wählen. Wir verschieben jetzt die Wahl. Es lohnt sich aber für die anderen Bewerbenden, sich mit dem AStA zu vernetzten. Wir würden, die TO anpassen dafür beim nächsten mal.
GO-Anträge für Hopo, Antidis und Finanzreferats-Wahl auf Verschiebung auf die nächste Sitzung durch Franziska (Präsidium, Juso-HSG) -> keine Gegenrede
Franziska (Präsidium, Juso-HSG):1.April für die nächste Sitzung?
-> keine Gegenrede
GO-Antrag auf Schließung der Sitzung durch Franziska (Präsidium, Juso-HSG) -> keine Gegenrede