Ausschreibungen für den 29. AStA

English version below!

Liebe Studierende,

es ist wieder soweit: Die Ausschreibung für den 29. Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam läuft!

Du willst die Zukunft unserer Uni aktiv mitgestalten?
Du möchtest dich für die Interessen der Studierenden einsetzen?
Oder hast Lust, dein Herzensthema – sei es Hochschulpolitik, Soziales, Kultur oder Antidiskriminierung – voranzubringen?

Dann bewirb dich jetzt als Referent*in für den neuen AStA!

Was ist der AStA?

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das ausführende Organ der studentischen Selbstverwaltung an der Universität Potsdam. Er ist vor allem politisch aktiv und tritt für die Rechte der Studierenden vor der Universität und Landespolitik ein. Der Anspruch ist, die Universität aktiv mitzugestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen, die aus studentischer Sicht wichtig sind. Außerdem werden studentische Initiativen dabei unterstützt, sich zu vernetzen und aktiv zu werden – egal ob Fachschaftsräte, Hochschulgruppen, Initiativen oder lose organisierte Studierende. Darüber hinaus stellt der AStA zahlreiche Beratungsangebote bereit – beispielsweise für Prüfungen, Mietrecht oder BAföG- und Sozialberatung zur Verfügung.

Was erwartet dich als Referent*in?

  • Wöchentliche Teilnahme an den AStA-Sitzungen, bei der Sitzungsaufgaben übernommen werden (z.B. Protokolle oder Sitzungsleitung)
  • Monatliche Teilnahme an der Sitzung des Studierendenparlaments (StuPa) und ggf. Versammlung der Fachschaften (VeFa)
  • ggf. Mitarbeit in anderen universitären Gremien, Kommissionen, Arbeitsgruppen
  • “Arbeitgeber*innenrolle” für die Beschäftigten des AStAs·      Regelmäßige Treffen von Referent*innen und Mitarbeitenden
  • Wöchentliche Bürozeiten, die individuell vereinbart werden können (z.B. Jeden Dienstag 10-12 Uhr), um ansprechbar für Studierende zu sein, Info-Mails und Post zu bearbeiten
  • Inhaltliche Arbeit innerhalb des Referats, Koordinierung von der Referatsarbeit
  • Eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 520,-€ (unter Vorbehalt durch der Beschlussnahme des StuPa)
  • Und vorallem zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten an der Uni!

Wichtig: Es müssen monatliche Rechenschaftsberichte angefertigt und dem StuPa vorgelegt werden

Was wird von dir als Referent*in erwartet?

  • Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 10-15h pro Woche, lässt sich aber flexibel gestalten
  • Vorerfahrungen in der Gremienarbeit sind keine Voraussetzung
  • Hinweis: Sichere Deutschkenntnisse sind vorteilhaft, da die Kommunikation mit der Universität, Kooperationspartner*innen etc. primär auf Deutsch erfolgt

Auf welche Referate kannst du dich bewerben?

Referat für Finanzen 

  • FSR-Finanzen
  • Buchhaltung und Abrechnung des AStA
  • Vertragswesen
  • Erstellung des Haushaltsplans 
  • Bearbeitung von Finanzanträgen
  • Übersicht über Ausgaben und Einnahmen
  • Mitglied des Vorstands gemäß §13 Abs. 5 Satzung der Studierendenschaft

Referat für Organisation und Digitales

  • Digitalisierung von Arbeitsprozessen im AStA
  • Modernisierung der internen Abläufe
  • Betreuung der AStA-IT 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit

  • Betreuung der Instagram & TikTok Accounts
  • Webseitenpflege
  • Erstellung und Versand des Newsletters an die Studierendenschaft·      Erstellung von Pressemitteilungen
  • Pflege und Aktualisierung der Aushänge
  • Koordination der Öffentlichkeitsarbeit der Referate

Referat Hochschulpolitik und Wissenschaftspolitik

Person 1: Referent*in für Hochschulpolitk und Wissenschaftspolitik 

  • Vertretung in der BRANDSTUVE
  • Studentische Gremien vernetzen
  • Internationales
  • Recherche und Prüfung zu einer Zivilklausel

Person 2: Referent*in für den Umzug zum Campus Brauhausberg

  • Vertretung der Studierendenschaft in universitären Gremien im Rahmen der Planung und Umsetzung des Umzugs
  • Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Umzug – sowohl für Studierende als auch für die Universität – insbesondere als offizielle Interessenvertretung der Studierendenschaft
  • Bündelung und Einbringung studentischer Interessen in universitäre Gremien und aktive Mitgestaltung der Planungs- und Umsetzungsprozesse

Referat für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz

  • Betreuung von Nextbike und Semesterticket in Absprache mit dem Finanzreferat
  • Umwelt
  • Entwicklung und Unterstützung von Nachhaltigkeitsprojekten auf dem Campus
  • Zusammenarbeit mit der Uni-Leitung bei der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten
  • Nachhaltigkeitscheck für Studierendenschaft
  • Verknüpfung lokaler Erfahrung mit breiteren Netzwerken

Referat für Soziales und studentisches Wohnen

Person 1: Referent*in für SemTix und Soziales

  • Betreuung von SemTix Sozialfond
  • Koordination von Beratung und Unterstützung für Studierende Rechtsberatung

Person 2: Referent*in für studentisches Wohnen

  • Kontakt zum StuWe
  • Betreuung Wohnen und Arbeit
  • Veranstaltungen studentisches Wohnen

Referat für das KuZe

  • Abstimmung und Kooperation mit dem ekze e.V. und/oder dem okev e.V.
  • Unterstützung der KuZe-Strategien für mehr Reichweite und studentische Partizipation, z. B. für die ehrenamtliche Nachhilfe im KuZe

Referat für Antifaschismus, Antirassismus, jüdisches und muslimisches Leben

  • Politische Bildung
  • Erinnerungs- und Gedenkkultur
  • Veranstaltungsorganisation
  • Vorbeugen oder Gegenmaßnahmen einleiten bei Aktivitäten faschistischer und faschistoider Gruppen (insbesondere in der Nähe oder auf dem Campus)
  • Beteiligung an Bündnissen für mehr Toleranz und Demokratieförderung
  • Sensibilisierungsarbeit, insbesondere bei Anlässen wie dem Black History Month und der Aktionswoche gegen Antimuslimischen Rassismus
  • Unterstützung entsprechender Veranstaltungen, Strukturen (Koordinationsbüro für Chancengleichheit) und Prozesse

Referat für Queerpolitik und Feminismus

  • Betreuung des FemArchivs
  • Veranstaltungsorganisation wie Purple Over Night etc.
  • Ausbau von PeriodUP voranbringen
  • Bildungs-, Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit
  • Regelmäßiger Austausch mit Gleichstellungsbeauftragten der Uni
  • Angebote für Studierende außerhalb der Uni und innerhalb der Lehrveranstaltungen zu den Themen Feminismus, Gendergerechtigkeit, Gleichstellung etc.

Referat für Antiableismus

  • Abbau von Barrieren im universitären Kontext und auf dem Campus·      Beratung von Studierenden
  • Aufklärungsarbeit
  • Überwachung der Umsetzung des Inklusionskonzeptes der Universität
  • Sensibilisierung für Möglichkeiten zur Erreichung individueller Studierbarkeit (z. B. Teilzeitstudium, individuelle Gleichstellungsmaßnahmen)

Referat für Awareness und Antidiskriminierung

  • Ansprechperson für Studierende bei Vorfällen von übergreifenden Diskriminierungsfällen
  • Beratung von Studierenden
  • Koordination der Referate im Bereich Antidiskriminierung und politische Bildung
  • Awarnessschulungen für ehrenamtliche Studis ·      Sensibilisierungsarbeit
  • Aufbau und Unterstützung von Awarenessstrukturen im hochschulpolitischen Kontext

Referat für TVStud und studentische Beschäftigte

  • Vernetzung studentischer Beschäftigter auf Hochschul-, Landes- und Bundesebene
  • Ansprechperson und Unterstützung für studentische Beschäftigte·      Streikvorbereitungen im Rahmen der anstehenden Tarifrunde zum Kernarbeitsbereich
  • Vernetzung mit dem studentischen Personalrat

Der Bewerbungszeitraum für die AStA-Referate endet mit der 2. Ordentlichen Sitzung des StuPa, die spätestens am 10.09.2025 stattfinden wird.
Auf dieser Sitzung entscheiden die StuPa-Mitglieder, welche Bewerberinnen die neuen AStA-Referentinnen werden.

Wenn du dich bewerben möchtest, sende bitte zeitnah ein kurzes Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf sowie einen Hinweis auf welches Referat du dich bewerben möchtest an praesidium@stupa.uni-potsdam.de.

Wir empfehlen dir außerdem, regelmäßig die StuPa-Website (stupa.uni-potsdam.de) zu besuchen, um die Terminankündigung für die nächste Sitzung nicht zu verpassen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!


Dear students,

It’s that time again: Applications for the 29th AStA of the University of Potsdam are now open!

Do you want to actively shape the future of our university?
Do you want to represent the interests of your fellow students?
Or are you passionate about a specific topic – whether university policy, social issues, culture or anti-discrimination?

Then apply now to become a Referent*in in the new AStA!

 

What is the AStA?

The AStA is the executive body of student self-administration at the University of Potsdam. It is primarily politically active, representing students’ rights within the university and in state politics. Its mission is to actively shape the university and set priorities that matter from a student perspective. The AStA also supports student initiatives in networking and becoming active – whether student councils, university groups, initiatives, or loosely organized students. In addition, the AStA provides various advisory services – for example, on examinations, tenancy law, BAföG, or social issues.

What does being a Referent*in involve?

  • Weekly participation in AStA meetings, including assigned tasks (e.g., minutes, chairing sessions)
  • Monthly participation in Student Parliament (StuPa) sessions and, if applicable, the Assembly of Student Councils (VeFa)
  • Possible participation in other university committees, commissions, and working groups
  • Acting as an “employer” for AStA employees
  • Regular meetings with fellow Referent*innen and staff
  • Weekly office hours (to be arranged individually, e.g., every Tuesday 10–12), to be available for students, answer emails, and process mail
  • Content-related work within the assigned department, including coordination of projects and activities
  • A monthly expense allowance of €520 (subject to approval by the StuPa)
  • And above all: numerous opportunities to actively shape university life!

Important: Monthly accountability reports must be prepared and submitted to the StuPa.

What is expected of you as a Referent*in?

  • Approx. 10–15 hours of work per week, with flexible scheduling
  • No prior experience in committee work required
  • Note: Good German language skills are advantageous, as most communication with the university and partners is conducted in German

Which departments can you apply for?

Finance

  • Student council finances
  • AStA accounting and financial administration
  • Contract management
  • Budget planning
  • Processing financial applications
  • Overseeing income and expenditures
  • Member of the Executive Board according to §13 (5) of the Student Body Statutes

Organization & Digitalization

  • Digitalization of AStA workflows
  • Modernization of internal processes
  • Maintenance of AStA IT systems

Public Relations

  • Managing Instagram & TikTok accounts
  • Website maintenance
  • Creating and sending newsletters to the student body·       Writing press releases
  • Updating posters and information materials
  • Coordinating PR across AStA departments

University & Science Policy
Person 1: Referent*in for University and Science Policy

  • Representation in BRANDSTUVE
  • Networking student committees
  • International affairs
  • Research and evaluation of a civil clause

Person 2: Referent*in for the new Campus Brauhausberg

  • Representing students in university committees regarding the planning and implementation of the move
  • Acting as the main contact point for all relocation-related questions (for both students and the university)
  • Consolidating and representing student interests in planning and implementation processes

Mobility, Environment & Climate Protection

  • Managing Nextbike and the semester ticket (in cooperation with the Finance department)
  • Environmental issues
  • Developing and supporting sustainability projects on campus·       Cooperating with the university management on climate protection concepts
  • Conducting sustainability assessments for the student body
  • Linking local experiences with broader networks

Social Affairs & Student Housing

Person 1: Referent*in for SemTix & Social Affairs

  • Managing the SemTix social fund
  • Coordinating counseling and support services for students
  • Legal counseling

Person 2: Referent*in for student housing

  • Liaising with the Studentenwerk (StuWe)
  • Supporting issues related to housing and student employment
  • Organizing housing-related student events

KuZe

  • Coordination and cooperation with ekze e.V. and/or okev e.V.
  • Supporting KuZe strategies for outreach and student participation (e.g., volunteer tutoring projects)

Antifascism, Anti-racism, Jewish & Muslim Life

  • Political education
  • Culture of remembrance and commemoration
  • Event organization
  • Preventing and counteracting activities of fascist groups (especially near or on campus)
  • Participation in alliances promoting tolerance and democracy
  • Awareness-raising, e.g., during Black History Month or the Week Against Anti-Muslim Racism
  • Supporting relevant events, structures (e.g., Equal Opportunities Office), and processes

Queer Politics & Feminism

  • Managing the FemArchive
  • Organizing events such as Purple Over Night
  • Expanding PeriodUP
  • Education, awareness, and advocacy work
  • Regular exchange with the university’s equal opportunities officers
  • Offering events and initiatives on feminism, gender equality, and diversity both on and off campus

Anti-Ableism

  • Removing barriers on campus and in the university context·       Student counseling
  • Awareness-raising
  • Monitoring the implementation of the university’s inclusion plan
  • Promoting measures for individual study conditions (e.g., part-time studies, individual equality measures)

Awareness & Anti-Discrimination

  • Contact point for students experiencing cross-cutting discrimination·       Counseling students
  • Coordinating anti-discrimination and political education initiatives across departments
  • Conducting awareness trainings for student volunteers
  • Building and supporting awareness structures in university politics

TVStud & Student Employment

  • Networking student employees on university, state, and federal levels
  • Contact point and support for student employees
  • Preparing strike actions as part of upcoming collective bargaining
  • Networking with the student staff council

The application period ends with the 2nd Ordinary Session of the StuPa, which will take place no later than September 10, 2025.
At this meeting, StuPa members will decide which applicants will become the new AStA Referent*innen.

If you wish to apply, please send a short cover letter, CV, and the position you are applying for to: praesidium@stupa.uni-potsdam.de.

We also recommend checking the StuPa website (stupa.uni-potsdam.de) regularly to stay updated on the meeting schedule of the StuPa.

We look forward to your application!