Protokoll der 4. ordentlichen Sitzung

25.09.2024

Protokollant/in: Carla Busuiocescu, Sitzungsleiter/in: Franziska Bollinger, Technik:

Constantin Reber

Beginn der Sitzung: 17:18 Ende der Sitzung: 19:55 Sitzungsort: 03.06.H10

Anwesende Mitglieder

LHG Anwese

nd

Juso und

Grüne HSG

Anwesen

d

RCDS Anwesend

Matthias

Weingärtner

X Franziska

Bollinger

X Maximilian

Manfred Arntz

X

Melvin Stein X Tammo

Westphal

X Oskar Wiesaki X

Johanna

Tiepelmann

X

Caspar

Sadenius

X

Anna

Richter

Maximilian

Hennigsen

X

Maximilian

Kowol

AStA: Zoe Caspary, Leo Radloff, Shady Boshra, Danylo Poliluev-Schmidt

Weitere Gäste: Claudio Nigrelli (Ersti-Beauftragung), Lea Mauersberger, Moritz

Emmrich, Ben Wichmann

Die Linke.SDS Anwesend FSR goes Stupa Anwesend

Flora Hermanny X Katharina Wolf X

Isabell Schmittmann Carla Busuiocescu X

Joseph Seidlmayer X Juri Heckmann

Marek Lipp X

(ab 19:05)

Jan Ole Reiß

Daniel Schuster Constantin Reber X

Elias Borak X Philipp Okonek

Marlene Jahn

Leon Paech x

Lena Hoffmann

Protokoll 2024 / 27. StuPa

2

Beschlussfähigkeit

15 von 27 Mitgliedern anwesend

Tagesordnung:

A. Begrüßung, Prüfung der Anwesenheit, Feststellung der Beschlussfähigkeit,

Abstimmung über die Tagesordnung

B. Protokolle des Studierendenparlaments

1. Dritte ordentliche Sitzung (03.09.2024)

C. Berichte

D. Gegenstände

1. Corps Masovia (AKJ)

2. Haushalt

E. Wahlen, Benennungen und Einberufungen inkl. Antragsbedarf

1. Nachwahlen AStA

2. Wahl: studentisches Mitglied für den StuWe

F. Sonstiges und Verabschiedungen

Top Betreff

1 Begrüßung, Prüfung der Anwesenheit, Feststellung der Beschlussfähigkeit,

Abstimmung über die Tagesordnung

Begrüßung durch Franzi (Juso-HSG). Mit 15 von 27 Mitgliedern wird die Beschlussfähigkeit

festgestellt.

Mitteilungen vom Präsidium: Es sollte eine Deadline für die Rechenschaftsberichte geben,

diese wird auf den Abend vor der jeweiligen StuPa-Sitzung festgelegt. Für die Website

können die Fraktionen ab jetzt ihre Texte einsenden. Es sollte festgelegt werden, wie mit

Teamer:innen verfahren wird und Claudio ist als Ersti-Beauftragter jetzt aktiv.

Es gibt keine Änderungsvorschläge bezüglich der Tagesordnung.

Abstimmung über die vorgeschlagene Tagesordnung: 15-0-0

Protokoll 2024 / 27. StuPa

3

Top Betreff

2 Protkolle des Studierendenparlaments

1. Protkoll der dritten ordentlichen Sitzung

Joseph (Die Linke. SDS): Änderungsantrag: Marek ist zum Ende der dritten Sitzung vor Ort

gewesen, das sollte korrigiert werden.

Es gibt keine Gegenrede.

Abstimmung über das Protkoll der dritten ordentlichen Sitzung in geänderter Form: 15-0-0

Top Betreff

3 Berichte

Bericht durch Claudio (Ersti-Beauftragung): Es werden aktuell Materialien erstellt, die die

FSRs dann nutzen können um die studentische Selbstverwaltung vorzustellen, um Social

Media wird sich gekümmert. Des Weiteren wurde Box Up eingerichtet und Feedback

eingeholt. Wichtig ist jetzt vorallem Präsenz zu zeigen und transparentere Zugänge für

studentische Veranstaltungen zu schaffen. Das Ganze wurde auch der VeFa und dem AStA

schon präsentiert. Ansonsten wird weiter darauf gesetzt, Kontakte bezüglich der Ersti-Phase

herzustellen, aber der Fokus liegt erst einmal auf Erstellung der Materialien. Es wurde sich

um eine Emailadresse (erstis@stupa.uni-potsdam.de) bemüht, Visitenkarten erstellt

(neutral, damit sie längerfristig nutzbar sind) und ab der ersten Oktober Woche gibt es

digitale Sprechstunden um schonmal Erstis abzufangen, zusätzlich wird noch eine Mail an die

VeFa rausgehen, damit alle FSRs auch Bescheid wissen.

Max (Juso-HSG): Eine Idee für die Ersti-Phase wäre auch Vernetzungen anzuschieben, zum

Beispiel für Flinta-Personen

Claudio (Ersti-Beauftragung): Es besteht bereits Kontakt zu Vanessa Bokelmann und der

Hinweis wird aufgenommen, allerdings ist auch die Frage, inwiefern dort Vanessas

Aufgabenbereich nicht schon tangiert wird.

Max (Juso-HSG): Trotzdem wäre das sinnvoll und dieser überfachlichen Herausforderung

sollte sich angenommen werden und man sollte sich für Vernetzung zusammensetzen.

Claudio (Ersti-Beauftragung): Der Hinweis ist notiert und wird so angenommen.

Bericht durch Leo (AStA): Der AStA ist nicht personalratsfähig und der Personalrat wurde

deshalb aufgelöst, Update zum Semesterticket: Die Verträge sind bereits unterschieden, es

müssen sich jetzt aber die Techniker der Uni und des Verkehrbetriebs zusammensetzen,

damit das Ticket dann wieder online für alle verfügbar ist. Des Weiteren wird auch für den

Protokoll 2024 / 27. StuPa

4

Sozialfond geworben, vielleicht sollte man sich da noch einen besseren Namen (Sozialkredite

o.ä.) für finden, der Haushalt wird gleich noch besprochen. Zu letzt: Der AStA hat jetzt

beschlossen, dass FSRs in den nächsten zwei Monaten digitale Kreditkarten als neues

Abrechnungstool testen sollen.

Elias (Die Linke.SDS): Wieso wurde der Personalrat aufgelöst?

Leo (AStA): Personalräte gibt es eigentlich nur noch an Behörden etc., welche eigene

Aufgaben haben, der AStA jedoch unterliegt direkten Weisungen und Beschlüssen des

StuPas und daher gibt es kein Mitwirkungsrecht für einen Personalrat.

Elias (Die Linke.SDS): Aber das kann doch nicht einfach so aufgelöst werden…

Leo (AStA): Doch, rechtlich ist das so.

Elias (Die Linke.SDS): Müsste das nicht eigentlich von einem Gericht entschieden werden?

Zoe (AStA): Es wurde mit einem Juristen gesprochen, der sich auch nicht ganz sicher war, ob

das zwingendermaßen von einem Gericht zu klären ware, aber es wurde sich so jedenfalls an

die Rechtsvorschriften der Uni gehalten.

Elias (Die Linke.SDS): Welche finanzielle Unterstützung erhalten dann die Mitarbeiter? Oder

wird der AStA eine eventuelle Klage der Mitarbeitenden unterstützen? Die Protkolle sind

auch lange nicht erschienen und eigentlich ist der AStA verpflichtet diese zeitnah zu

veröffentlichen, dies ist aber nicht geschehen.

Zoe (AStA): Der Fehler wird eingestanden, aber das ist aufgrund der Arbeitslast, der man teils

ausgesetzt ist, einfach untergegangen

Es wird weiter darüer diskutiert, warum die Protkolle denn nicht veröffentlicht sind. Es aber

versucht so gut es geht daran zu arbeiten.

Zoe (AStA): Außerdem sind die Sitzungen alle öffentlich zugänglich, die sind immer dienstags

un 15Uhr und man kann sich dazuschalten.

Es wird dennoch weiter diskutiert, dass die Protokolle hochzuladen sind. Schlussendlich bleibt

aber, dass daran so gut es geht gearbeitet wird.

Top Betreff

4 Gegenstände

1. Corps Masovia (AKJ)

Protokoll 2024 / 27. StuPa

5

Mitteilung durchs Präsidium: Es besteht Kontakt zu AKJ, diese haben aber aktuell nicht die

Kapazitäten zu den Sitzungen zu kommen bzw. einen ordentlichen Antrag zu stellen. Daher

wäre es gut, das Thema zu vertagen.

Zoe (AStA): Das Thema liegt auch schon beim Hochschulsport und bei der Uni vor, daher

wird noch einmal mit dem AKJ gesprochen, ob wir tatsächlich auch noch hier darüber

sprechen sollten.

Es gibt keine Gegenrede. Das Thema wird vertagt.

2. Haushalt

Bericht durch Leo (AStA): Der Haushaltsentwurf liegt allen bereits vor, das aktuelle

Haushaltsjahr endet diesen Monat, wenn kein neuer beschlossen wird, landen wir wie

bereits erklärt im 12tel Haushalt. Wir laufen zwangsläufig darauf zu, dass die Beiträge sich

erhöhen müssen, das wird versucht so lange es geht hinauszuzögern und abzumildern. Dafür

gibt es unterschiedliche Ideen, so zum Beispeil, ob nicht das nicht abgeholte Rückzahlgeld

vom 9 Euro Ticket schon genutzt werden könnte, aber diese Idee muss durch die

Rechtsaufsicht auch noch geprüft werden.

Joseph (Die Linke.SDS): Wieso steht im Haushalt, dass zwei Stellen im FemArchiv gestrichen

wurden? Beim letzen Bericht vom Umzug wurde davon nichts gesagt.

Leo (AStA): Mit der Mitarbeitenden wurde ein Auflösungsvertrag geschlossen, weil diese

den Umzug nicht mitmachen wollte und auch nicht dazu bereit war am Neuen Palais zu

arbeiten, daher war es sozialer statt einer Kündigung einen Aufloösungsvertrag zu schließen.

Matthias (LHG): Wie hoch wäre denn die eventuelle Beitragserhöhung für Studis?

Leo (AStA): Das lässt sich so noch nicht klar sagen, es würde sich aber aller

Wahrscheinlichkeit nach auf zwischen 5 und 10 Euro pro Studi erhöhen, eventuell kann man

noch versuchen Rücklagen zu nutzen, aber die Ausgaben belaufen sich aktuell schon auf eine

Viertelmillion jährlich und zwangsläufig muss eine Beitragserhöhung her.

Elias (Die Linke.SDS): GO-Antrag auf 10 Minuten Fraktionspause

Joseph (Die Linke. SDS): In der Fraktionspause wurde bereits mit Leo darüber geredet,

welche äußeren Umstände zu welchen Änderungen im Haushalt geführt haben. Es wird

einmal der Reihe nach bei bestimmten Änderungen nochmal nachvollzogen, wieso diese

geschehen. Als Erstes: Wieso steht bei Kooperationen eine Kürzung von 1000 Euro auf 500?

Leo (AStA): Wenn man nach links geht, sieht man den Ansatzhaushalt von 2023, da gab es

eine ähnliche Situation. Wir gehen aber davon aus, dass uns ab Januar, dann wieder 1000

Euro für Kooperationen zur Verfügung stehen können

Joseph (Die Linke. SDS): Die Rechtsbeistandskosten sind stark gestiegen, ist die Ursache das

Thema von der letzten Sitzung?

Protokoll 2024 / 27. StuPa

6

Leo (AStA): Ja schon, aber es geht auch um die Frage, wie man den AStA sinnvoll und

rechtlich korrekt strukturieren kann, so werden nämlich bspw. die Urlaubstage in Stunden

gerechnet, was wir ändern wollen, außerdem hat uns auch der Personalrat vor juristische

Herausforderungen gestellt, weil unser interne Jurist uns dort nicht helfen konnte.

Joseph (Die Linke. SDS): FZS Kosten sind von 18000 Euro auf 0 Euro gesunken?

Leo (AStA): Das StuPa hatte beschlossen dort auszutreten, würden wir wieder eintreten

gäbe es auch diese Ausgabe natürlich wieder.

Joseph (Die Linke. SDS): Was ist mit AStA und der zentralen Verwaltung?

Leo (AStA): Die Stellen dort gibt es noch nicht. Sophie Schreyer hat aktuelle einen

Honorarvertrag und wir wollen ihre Stelle im nächsten Jahr bestätigen.

Joseph (Die Linke. SDS): Was ist das mit der Kooperation mit der Nightline?

Leo (AStA): Da ist die Kooperation ausgelaufen und müsste neu verhandelt werden.

Joseph (Die Linke. SDS): Wieso sind die Kosten bei Veranstaltungen und politischer Bildung

gesunken?

Leo (AStA): Das sind variable Kosten, da sind keine Verträge zu erfüllen. Soweit wir wissen

bringen die Summen aus den letzten Jahren keine Einschränkungen mit sich.

Joseph (Die Linke. SDS): Was ist mit den Zuschüssen für Studierendenprojekte?

Leo (AStA): Die sind auch variabel, es wurde sich an Ausgaben der vorherigen Jahre

orientiert.

Keine weiteren Fragen oder Anmerkungen.

Franzi (Juso-HSG): Ein letzter persönlicher Appell als Mitglied des StuPa sich die Wahl gut zu

überlegen, weil ein 12tel Haushalt droht und der AStA dann komplett blockiert werde.

Haushalt Beschluss: 14-1-0 (ja-nein-enthalten)

Top Betreff

5 Wahlen, Benennungen und Einberufungen inkl. Antragsbedarf

1. Nachwahlen AStA

Referat KuZe & Soziales:

• Oleg stellt sich vor: war schon letztes Jahr im AStA, dabei gab es Rechtsberatung für

Studierende, einigen Verbesserungsvorschläge für das Studentenwerk und für die

Protokoll 2024 / 27. StuPa

7

Bedingungen der Mietverträge ausgearbeitet und auch andere Hilfprojekte

angegangen

• Lea stellt sich vor: Das KuZe und Soziales ist eine Herzenssache, ist vor 3 Jahren nach

Potsdam gezogen und musste feststellen, dass man für alle möglichen Projekte sehr

weit fahren musste und das die Projekte nicht gut sichtbar sind. Dabei sind diese

teilweise sehr schön und es ist aber leider teilweise vielen überhaupt nicht klar, dass

es sowas gibt. Der Minijob in der Bar Gelb in Potsdam hat für eine gute Vernetzung in

der Potsdamer Gastroszene gesorgt und dort könnte man sicherlich auch gute

Projekte in die Wege leiten. Auch das Thema Miete ist extrem wichtig, selbst für 2

Jahre im Studi Wohnheimt gelebt und da auch gesehen, wie toll sich der AStA für die

Studis einsetzen kann und wie wichtig es ist, dass es Menschen gibt, die sich für

andere einsetzen.

• Ben stellt sich vor: 21 Jahre alt, studieret Geschichte, Politik und Gesellschaft, ein Jahr

FSJ sowoh an einem Gymnasium als auch bei einer christlichen Institution gemacht,

daher gab es bereits Berührungspunkte mit Verwaltung und sozialem. Guter

Rechtsbeistand ist wichtig, beim KuZe wird Kooperationspotential gesehen, dazu die

Idee eines Improvisationstheaters. Kultur ist vorallem nach der Wahl jetzt besonders

wichtig, auch das Arbeitsrecht an der Uni verdient mehr Aufmerksamkeit: Es gibt

einige Lehrende in prekären Situationen, da sollte man Transparenz schaffen und

Studis sollten auch dort eigentlich mithören düfen wenn nicht sogar Mitspracherecht

haben

• Dua stellt sich vor: Spricht 6 Sprachen, Soziales sehr wichtig, selber sehr sozial und

gute Vernetzungen über unterschiedliche Kulturen hinweg, könnte sich die Stelle

sehr gut vorstellen

Matthias (LHG): Frage an alle: Seid ihr parteipolitisch orientiert oder wie ist eure politische

Bindung/Richtung?

• Oleg: Keiner Partei zugehörig, aber eher liberal links

• Dua: auch liberal und eher links

• Lea: Nein, keine Parteizugehörigkeit oder Bindung

• Ben: SPD Mitglied, aber in der Uni bei SDS sitzend

Maximilan (RCDS): GO-Antrag auf Fraktionspause

Wahl:

1. Wahlgang „KuZe und Soziales“

• Oleg: 0

• Lea: 13

• Ben: 3

• Dua: 0

Protokoll 2024 / 27. StuPa

8

2. Wahlgang

• Oleg: 0

• Lea: 13

• Ben: 3

• Dua:0

Lea nimmt die Wahl an.

Referat Hochschulpolitik:

• Moritz stellt sich vor: War schon gestern bei der AStA-Sitzung, eher unpolitisch

aufgewachen, dann nach Hamburg um eine Ausbikdung zu machen, dann zur HU

VWL, in Berlin kam dann der Kontakt zur Politik, daraufhin folgte ein Studium der

Politikwissenschaften an der FU und jetzt für den Master nach Potsdam, es wurde

schon bei unterschiedlichen Hochschulgremien geholfen, im letzten Wahlgang wurde

sich beteiligt beim Wahlkampf der Grünen. Mit Politik sollte positiv etwas bewegt

werden, insbesondere sind studentische Beschäftigte und prekäre

Arbeitsbedingungen im Fokus, mit diesen prekären Bedingungen muss Schluss sein,

es sollte einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte geben, Wahlversprechen:

sich für Interessen und Wünsche der Studis so gut es nur geht weiter einzusetzen

Leo (AStA): GO-Antrag auf offene Wahl

Keine Gegenrede

Wahl:

• Moritz: 16-0-0

Moritz nimmt die Wahl an.

Referat Anti-Diskrminierung

• Herrmann stellt sich vor: 33 Jahre alt, studiert Soziologi, Abitur mit 28/29 nachgeholt,

zweiter Bildungsweg, daher viel eingesetzt dafür, dass man auch nicht benachteiligt

wird

Vanessa (AStA): Wie würdest du denn konkret arbeiten wollen?

• Herrmann: Für Sensibilisierung bezüglich Rassismus sorgen, als priviligierte Person ist

das vielleicht sogar einfacher da zu sensibilisieren

Vanessa (AStA): Hast du konkrete Ideen für Projekte?

• Herrmann: Klassismus bekämpfen, ansonsten erstmal keine weiteren Ideen

Protokoll 2024 / 27. StuPa

9

Franzi (Juso-HSG): Go-Antrag auf Vertagung

Keine Gegenrede

2. Wahl studentisches Mitglied für den StuWe

Kathi (FSRgo): Kandidatur für StuWe, weil das ein persönliches Anliegen ist, wohnt selber im

Studi Wohnheit und war für den FSR schon im Mensa Ausschuss. Manchmal ist es für Studis

in der Kommunikation mit dem Studentenwerk schwer, daher ist es wichtig für mehr

Transparenz für Studis und fürs StuPa zu sorgen, eine Kandidatur mit Franzi wäre super.

Franzi (Juso-HSG): würde auch gerne mit Kathi kandidieren, ist schon die zweite Legislatur

im StuPa und auch die zweite im StuPa-Präsidium, in der Legislatur wurde schon gezeigt,

dass ein großes Engagment da ist und die Studis am Herzen liegen, wäre für Einarbeitung

durch Vorgänger offen.

Elias (Die Linke.SDS): GO-Antrag auf öffentliche Wahl

Keine Gegenrede.

Matthias (LHG): Ihr braucht zwei Nachrücker, ohne geht das nicht

Kathi (FSRgo): GO-Antrag auf Vertagung der Nachrückerwahl

Matthias (LHG): Nein, das geht nicht, ihr braucht Nachrücker das sagt das Hochschulgesetz

und wir müssen die sofort bestimmen

Franzi (Juso-HSG): Wo genau steht das?

Matthias (LHG): Sag ich euch nicht, dass müsst ihr selber wissen, aber das steht so drin ihr

dürft das nicht.

Marek (Die Linke.SDS) und Juri (FSRgo) stellen sich als Nachrücker zur Wahl auf.

Wahl:

• Kathi: 14-2-0 nimmt die Wahl an

• Franzi: 15-0-1 nimmt die Wahl an

Nachrücker:

• Marek: 14-1-1 nimmt die Wahl an

• Juri: 15-0-1 nimmt die Wahl an

Protokoll 2024 / 27. StuPa

10

Top Betreff

6 Sonstiges und Verabschiedungen

Teamer:innen Situation:

Franzi (Juso-HSG): man könnte die Teamer:innen einladen, oder eine Aufstellung für Sitzung

jeweils vorbereiten

Joseph (Die Linke.SDS): wiederholt wie es in der Struktur aktuell ist: Der AStA stellt selber

ein und nur über Berichte erfährt StuPa von Teamer:innen, die eingestellt wurden

Franzi (Juso-HSG): nicht sicher ob das aktuelle Format transparent genug ist

Joseph (Die Linke.SDS): einfach die Mails des AStAs weiterleiten über den Verteiler

weiterleiten

Franzi (Juso-HSG): man könnte Mails weiterleiten, AStA soll das dann vielleicht direkt an die

StuPa-Mitglieder weiterleiten

Max (Juso-HSG): die Person könnte ja mal zu einer Sitzung vorbeischauen

Franzi (Juso-HSG): aktuell herrscht eine wertschätzende Stimmung für die Arbeit des AStAs

da reicht eigentlich das Vertrauen und die Frage ist ja, ob die Teamer:innen dann überhaupt

die Kapazitäten haben hier mal hinzukommen

Max (Juso-HSG): einmal zum Hallo sagen und Kennenlernen wäre aber dennoch

wünschenswert

Shady (AStA): Vorschlag: Rechenschaftsbericht für die Teamer schicken

Franzi (Juso-HSG): Rechenschaftsbericht nicht zu schreiben ist genau der Sinn hinter

Teamer:innen Stelle, im Ergebnis: Ab jetzt werden die Mails vom AStA an die StuPa Mitglieder

weitergeleitet und die Teamer*innen können mal zur Sitzung vorbeikommen.

Sitzungstermine:

Leo (AStA): Es sollten mal Sitzungstermine festgelegt werden und wir sollten Mal eine StuPa

& KuZe Abend festlegen

Franzi (Juso-HSG): Wunsch des AStAs: nicht dienstags

Joseph (Die Linke.SDS): Wir sollten die Stundenpläne abwarten

Franzi (Juso-HSG): wir können uns nicht an alle Stundenpläne halten und wir müssen eine

Liste veröffentlichen, was ist eigentlich mit Mittwoch

Kathi (FSRgo): Mittwoch ist aber Gremientag

Franzi (Juso-HSG): Meinung zu Rotation?

Protokoll 2024 / 27. StuPa

11

[Allgemeines Stimmungsbild mit Daumen hoch, runter, mittel: wäre okay]

Joseph (Die Linke.SDS): Bereitschaft das zu versuchen, aber wenn es nicht geht, sollte es

geändert werden

Leo (AStA): wenn es jetzt am Dienstag hängt könnt ihr es auch dort lassen

Franzi (Juso-HSG): alle drei Wochen Donnerstag, in der Vorlesungszeit 18uhr.

Keine Einwände mehr.

Franzi (Juso-HSG): Go-Antrag auf Schließung der Sitzung

Keine Gegenrede