Ausschreibung für den 28. AStA: Vorstand (Frist: 10. März)

Vorsitz

Liebe Studierende,

In den letzten Monaten hat sich im AStA einiges getan – Jetzt hast du die Gelegenheit, diese Weiterentwicklung mit in eine Richtung zu lenken, die du für richtig hältst. Bewerbungen bis zum 10.03. bitte an die Mail: stupapraesidium@list.astaup.de

Diesmal geht es um das Referat des Vorsitz‘. 

Erfahrungen in der studentischen Selbstverwaltung sind hier definitiv von Vorteil, können aber auch in anderen Gremien gemacht worden sein.

Hier die Infos: 

Was ist der AStA?

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das ausführende Organ der studentischen Interessenvertretung an der Universität Potsdam. Er ist vor allem politisch aktiv und tritt für die Rechte der Studierenden vor der Universität und Landespolitik ein. Der Anspruch ist, die Universität aktiv mitzugestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen, die aus studentischer Sicht wichtig sind.

Was erwartet dich?

Im AStA erhältst du Einblick darin, wie die Universität arbeitet und welche Rolle sie politisch einnimmt. Dabei sammelst du Erfahrungen bei Verhandlungen mit anderen sogenannten „Stakeholdern“ wie der Universitätsleitung. Als Austausch- und Diskussionsplattform dienen die wöchentliche AStA-Sitzung und die Sitzung des Studierendenparlaments alle drei Wochen. Dienstag sollte daher ab 14 Uhr hierfür reserviert sein statt dort z. B. an Hochschulkurse teilzunehmen. Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind wichtig, damit sich die AStA-Mitglieder aufeinander verlassen und die Studierenden auf den AStA zählen können. Du wirst schnell merken, dass es einige Sachen gibt, die du verändern möchtest und zahlreiche Projekte, die unterstützt werden können.

Hierfür solltest du aber auch bereit sein, mindestens 10 Stunden wöchentlich zur Verfügung zu stellen und dein Studium ggf. zu strecken.

Ein großer Teil der allgemeinen Aufgaben wird durch den gesamten AStA bearbeitet:

•  Bürostunden: Alle AStA-Mitglieder sollten eine wöchentliche Bürozeit übernehmen, um allgemeine AStA-Tätigkeiten im Büro zu erledigen – dazu gehört auch die Büropflege.

•  Beantwortung studentischer Anfragen

•  Verteilung von Informationsmaterial

•  Treffen mit der Hochschulleitung (Jour Fixe) und Teilnahme an Gremiensitzungen

•  Teilnahme an Projekten, die die Unterstützung anderer AStA-Mitglieder erfordern

•  Vorbereitung der wöchentlichen Sitzungen inklusive Sitzungsleitung, Protokollführung, Teambetreuung etc.

•  Ein besonderer Aspekt der AStA-Arbeit ist die Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Im AStA arbeiten viele Menschen, die für die Finanzen, die Beratungsstellen, das KuZe und andere Projekte zuständig sind. Daher sollten die AStA-Referent*nnen verantwortungsvolle und verlässliche Ansprechpartner*nnen sein.

Spezifische Aufgaben:

  • Koordinierung der AStA-Arbeit.
  • Kontakt zu anderen Organen der Universität halten, insbesondere VeFa, StuPa und den studentischen Mitgliedern des Senats
  • Vertretung in der BRANDSTUVE.

Wir freuen uns sehr auf eure Bewerbungen! 🙂

Und falls das Vorstandsreferat nicht das Richtige für dich ist – keine Sorge! Auch die Referate für Hochschulpolitik, Antidiskriminierung und Finanzen sind noch frei.

Gerne könnt ihr auch zur nächsten StuPa-Sitzung am 11.03. (Griebnitzsee, H04, 18Uhr -> siehe unter „Einladungen“) kommen und euch persönlich vorstellen.

Bei Fragen könnt ihr uns gerne an uns wenden.

Euer Studierendenparlament(-spräsidium)